Projektbeschreibung:
Dieses Projekt geht der Frage nach, ob die Zwischenstadt zu verkehrssparsamen Raumstrukturen führt.
Projektziele:
Das Vorhaben testet drei Hypothesen, die in der Literatur vertreten werden:
dass sich die suburbanen Räume von den zugehörigen Kernstädten im Zeitverlauf abgekoppelt haben und dass diese Ausreifung Suburbias zur "Zwischenstadt" verkehrsreduzierende Wirkungen beim Pendeln hat;
dass Siedlungen großer Dichte und ausgewogener Mischung von Wohnen und Arbeiten weniger Verkehrsaufwand beim Pendeln erzeugen, auch wenn man ein- und ausströmende Verkehre gemeinsam berücksichtigt (Wohnort- und Arbeitsortbezogene Betrachtung) und
dass die Wirkung weiterer Erreichbarkeitsverbesserungen auf das Pendlerverhalten abnimmt, wenn bereits ein hohes Niveau der Erreichbarkeit vorhanden ist (Sättigungseffekt).
Der Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz erlaubt es, die Wirkungen unterschiedlicher Raum- und Verkehrsplanungen zu identifizieren.
Projektmethodik:
Methodisch erfordert das Projekt unter anderem die Abgrenzung von Pendlereinzugsgebieten. Die üblichen Verfahren hierzu ordnen jede Gemeinde eindeutig einem Einzugsgebiet zu. Die Überlappung der Ein- und Auspendlergebiete wird also ignoriert. Methodisch müssen daher zunächst Verfahren entwickelt werden, die überlappende Einzugsgebiete automatisch identifizieren und die mögliche Clusterung der Ziele und Quellen im Einzugsgebiet erkennen können. Des Weiteren müssen neue Zuordnungsverfahren des Verkehrsaufwands zu Quelle und Ziel gefunden werden, die dann im Anschluss mit angemessenen Verfahren der räumlichen Statistik zu erklären sind. Schließlich müssen die üblichen diskreten Entscheidungsmodelle der Verkehrsmittel- und Zielwahl erweitert werden, um die Effekte räumlicher Korrelationen abbilden zu können.
Projektförderung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Projektpartner:
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT)
Bearbeiter am IVT:
Prof. Dr.-Ing. Kay W. Axhausen E-mail senden
Dipl.-Geogr. Veronika Killer E-mail senden
Projektlaufzeit:
03/2008 bis 03/2011
Fördermittelgeber:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Förderkennziffer: HO 3262/2
Veröffentlichungen:
GUTH, DENNIS / SIEDENTOP, STEFAN / HOLZ-RAU, CHRISTIAN (2012): Erzwungenes oder exzessives Pendeln? Zum Einfluss der Siedlungsstruktur auf den Berufspendelverkehr. In: Raumforschung und Raumordnung 70(6), S. 485-499.
GUTH, DENNIS / SCHEINER, JOACHIM (2011): Wohnen und Arbeiten im ländlichen Raum: Trends der Pendlerverkehrsentwicklung seit 1970. In: Ländlicher Raum 62(03/2011), Zeitschrift der Agrarsozialen Gesellschaft e.V., Schwerpunktheft "Arbeit im ländlichen Raum", S. 14-17.
HOLZ-RAU, CHRISTIAN / GUTH, DENNIS / SCHEINER, JOACHIM (2011): Der Pendler - das unbekannte Wesen. In: forschung. Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft 36(2), S. 4-8. Download
GUTH, DENNIS / HOLZ-RAU, CHRISTIAN / KILLER, VERONIKA / AXHAUSEN, KAY W. (2011): Räumliche Dynamik des Pendelverkehrs in Deutschland und der Schweiz. Die Beispiele München und Zürich. In: disP - The Planning Review 184, S. 12-28.
KILLER, VERONIKA / AXHAUSEN, KAY W. / GUTH, DENNIS / HOLZ-RAU, CHRISTIAN (2010): Understanding regional effects of travel times in Switzerland and Germany 1970-2005. In: Proceedings of the 50th European Regional Science Association Conference (ERSA), 19 – 23 August 2010. Jønkøping. Download
GUTH, DENNIS (2010): Emergence of suburban employment centres in German metropolitan regions: Impacts on commuter traffic, 1987-2007. In: Schrenk, M.; Popovich, V.V.; Zeile, P. (Hrsg.): Cities for Everyone: Liveable, Healthy, Prosperous. Promising Vision or Unrealistic Fantasy? REAL CORP 2010, 15th International Conference on Urban Planning and Regional Development in the Information Society. Wien, 18.-20. Mai 2010, Proceedings, S. 235-247. Download
GUTH, DENNIS / HOLZ-RAU, CHRISTIAN / MACIOLEK, MARKUS / SCHEINER, JOACHIM (2010): Beschäftigungssuburbanisierung, Siedlungsstruktur und Berufspendelverkehr - Ergebnisse für deutsche Agglomerationsräume 1999-2007. In: Raumforschung und Raumordnung 68(4), S. 283-295.
GUTH, DENNIS / HOLZ-RAU, CHRISTIAN / MACIOLEK, MARKUS (2009): Suburbanisation of jobs and commuter traffic: Does employment decentralisation lead to travel-reducing commuting patterns? Empirical evidence from Germany, 1987-2007. In: Proceedings of the European Transport Conference, 5 – 7 October 2009, Noordwijkerhout. Download